Fenstertausch als Einzelmaßnahme – was bringt das wirklich?
- Anna Meshkov
- 2. Juli 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Sept. 2024

Der Austausch von Fenstern wird oft als einfache Einzelmaßnahme zur Verbesserung der Wärmedämmung und zur Reduzierung der Heizkosten angesehen. Doch ist es wirklich sinnvoll, lediglich die Fenster zu tauschen?
Unser Fazit:
Nein, lassen Sie es lieber sein.
Neue Fenster können theoretisch die Wärmedämmung verbessern. Was jedoch definitiv reduziert wird, ist der Luftaustausch mit der Außenluft. In einem Altbau bedeutet dies, dass durch den Einbau neuer, dichter Fenster der „gewohnte“ Abtransport der Luftfeuchtigkeit aus dem Innenraum vermindert wird. Wenn die neuen Fenster noch die besseren Wärmedämmeigenschaften als die vorhandenen Wände haben, was bei der Sanierung oft der Fall ist, kondensiert die Raumfeuchtigkeit bevorzugt an den Wänden. Dies kann die Gebäudesubstanz schädigen und das Ergebnis ist oft die Bildung von Schimmel, der nicht nur unschön, sondern auch gesundheitsschädlich ist.
Der Fenstereinbau nach dem RAL-Qualitätsstandard stellt sicher, dass moderne Fensterelemente besonders strenge Kriterien in Bezug auf Wärmeschutz, Schallschutz, Dichtheit und Einbruchschutz erfüllen müssen. Dennoch bringt der Austausch von Fenstern allein in den meisten Fällen keine wesentliche Energieeinsparung, besonders wenn der Fensteranteil nur etwa 10% der Gebäudehülle ausmacht. Zwar reduzieren neue Fenster die Wärmeverluste, doch in der Realität kommt es zu keiner nennenswerten Primärenergieeinsparung. Zum einen lüftet man dann einfach viel öfter durch das Fensteröffnen. Der weitere Grund dafür ist, dass sich die Verluste über die übrigen ungedämmten Gebäudebereiche vergrößern – vergleichbar mit dem Tragen einer warmen Mütze, während man barfuß im Schnee steht.
Deshalb macht ein Fenstertausch oft nur in Kombination mit einer energetischen Fassadensanierung Sinn, bei der die Dämmung der Außenwände, der Kellerdecke und des Dachs angebracht wird. Diese Maßnahmen lohnen sich aber auch nur dann, wenn zusätzlich ein mechanisches Lüftungssystem installiert wird, das die überschüssige Raumluftfeuchtigkeit nach außen leitet.
Zusammenfassung:
Neue Fenster führen zu einer luftdichteren Gebäudehülle, was die Schimmelgefahr erhöht und keine nennenswerte Energieeinsparung bringt. Wenn Sie Fenster austauschen, sollten Sie auch die Dämmung der äußeren Gebäudehülle verbessern und eine Lüftungsanlage planen.
Comments