top of page

KfW-Förderung 2024: Jung kauft alt – Wohneigentum für Familien im Bestandserwerb (Programm 308)

Aktualisiert: 9. Okt. 2024


kfw_programm_308_jung_kauft_alt

Der Traum vom eigenen Zuhause ist für viele Familien eines der wichtigsten Lebensziele. Doch in Zeiten steigender Immobilienpreise kann der Kauf eines Eigenheims zur Herausforderung werden — insbesondere für junge Familien. Hier kommt das KfW-Förderprogramm 308 "Jung kauft alt" ins Spiel, das speziell auf den Erwerb von Bestandsimmobilien ausgerichtet ist. Im Jahr 2024 bietet die KfW-Bank attraktive Unterstützung, um Familien den Kauf älterer Häuser zu erleichtern.


Das KfW-Programm 308, auch bekannt als „Jung kauft alt“, richtet sich vor allem an Familien oder Alleinerziehende mit Kindern (mit mindestens einem minderjährigen Kind). Es gibt keine starren Altersgrenzen, jedoch steht die Förderung vor allem Familien im Mittelpunkt, die zum ersten Mal Wohneigentum erwerben.


Die zu erwerbende Immobilie muss ein gewisses Alter erreicht haben. In der Regel wird das Programm für Häuser oder Wohnungen angeboten, die mindestens 20 bis 30 Jahre alt sind und zum Zeitpunkt des Antrags einen gültigen Energieeffizienzausweis der Klasse F, G oder H vorweisen.


Die Immobilie muss als dauerhaftes Eigenheim genutzt werden. Eine gewerbliche Nutzung oder die Vermietung des Objekts ist in der Regel von der Förderung ausgeschlossen.


Um die Förderberechtigung sicherzustellen, können spezifische Einkommensgrenzen festgelegt werden. Diese sollen gewährleisten, dass die Unterstützung vor allem Familien mit geringerem oder mittlerem Einkommen zugutekommt (versteuerndes jährliches Haushaltseinkommen* von maximal 90.000 € bei einem Kind, zuzüglich 10.000 € für jedes weitere Kind). Diese Grenzen können je nach Bundesland variieren.


Es wird erwartet, dass die erworbene Immobilie renovierungsbedürftig ist, insbesondere im Hinblick auf die Energieeffizienz. Maßnahmen zur energetischen Sanierung werden im Rahmen der Förderung besonders unterstützt, sodass das Gebäude innerhalb von 4,5 Jahren mindestens die Energiestufe Effizienzhaus EH 70 EE erreichen muss.


Die KfW-FörderungJung kauft alt“ ist besonders attraktiv, da sie günstige Kredite sowie Tilgungszuschüsse für den Erwerb von Bestandsimmobilien bietet. Dadurch wird der Kauf finanziell deutlich erleichtert. Familien profitieren von niedrigen Zinssätzen und erhalten bei der energetischen Sanierung zusätzliche Zuschüsse.


Konditionen:


Höchstbetrag:

  • 100.000 € (1 Kind);

  • 125.000 € (2 Kinder);

  • 150.000 € (ab 3 Kinder)


Zinsbindung — bis 20 Jahre


Tilgungsfreie Anlaufzeit:

  • bis 5 Jahre bzw. bei endfälliger Variante bis 10 Jahre

  • mindestens ein tilgungsfreies Jahr


Bankübliche Sicherheiten


Bereitsstellungsprovision0,15 % pro Monat beginnend ab 13.Monat nach Zusagedatum


Rückzahlung — außerhalbmäßige Vollrückzahlung gegen Vorfälligkeitsentschädigung


Kombination möglich mit:

  • Inanspruchnahme Kredit und/oder BEG;

  • WEP (124), AU (159), BEG EM (358, 359, 458)


Fazit:


Das KfW-Programm 308 "Jung kauft alt" ist eine hervorragende Möglichkeit für junge Familien, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. 2024 bietet das Programm nicht nur finanzielle Entlastung beim Erwerb von Bestandsimmobilien, sondern fördert auch die nachhaltige Sanierung älterer Gebäude. Wer clever plant, kann sich so nicht nur eine Immobilie sichern, sondern auch die Energiekosten langfristig senken und einen wichtigen Beitrag zur Umwelt leisten.

Wichtig:


Alle Anträge müssen vor dem Kauf oder Beginn der Sanierungsmaßnahmen eingereicht und von einem Energieberater begleitet werden. Diese Schritte helfen sicherzustellen, dass das Projekt förderfähig ist und die Anforderungen der KfW erfüllt.

* versteuerndes jährliches Haushaltseinkommen:


  • maximal 90.000 € bei einem Kind, zuzüglich 10.000 € für jedes weitere minderjährige Kind (bereits geboren);

  • Einkommen der im künftigen Haushalt lebenden Ehe- oder Lebenspartner;

  • Durchschnittseinkommen aus zweitem und drittem Jahr vor Antragstellung;

  • Einkommen Kinder unberücksichtigt.


Comments


bottom of page